Weiterbildung
Die Kinderchirurgie ist das chirurgische Spezialgebiet für die Behandlung des wachsenden Organismus. Sie befasst sich mit Kindern, welche an angeborenen Fehlbildungen, Erkrankungen und Unfallfolgen leiden; sie umfasst insbesondere präoperative Abklärungen, chirurgische Therapien sowie peri- und postoperative Beurteilungen von einem Zeitpunkt vor der Geburt an bis zum Wachstumsabschluss.

Weiterbildungsstätten
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
C H U V, Service de l’enfant et de l’adolescent | Rue du Bugnon 46, 1011 Lausanne | Nicolas Lutz | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Hôpital du Valais, Service de chirurgie pédiatrique | Av. Grand-Champsec 60, 1951 Sion | Bernard Genin | Kinderchirurgie | B (2 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
H U G, Service de chirurgie pédiatrique | Rue Willy-Donzé 6, 1211 Genf 14 | Barbara Wildhaber | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Inselspital, Chirurgische Universitäts-Kinderklinik | Freiburgstrasse 15, 3010 Bern | Steffen Berger | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Kinderspital Wildermeth am SZB, Chirurgische Abteilung | Im Vogelsang 84, 2501 Biel | Philippe Liniger | Kinderchirurgie | C (1 Jahr) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Kinderspital Zürich, Chirurgische Klinik | Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich | Ueli Möhrlen | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Luzerner Kantonsspital LUKS, Kinderchirurgische Klinik | Spitalstrasse, 6000 Luzern 16 | Philipp Szavay | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Ostschweizer Kinderspital, Klinik für Kinder- & Jugendchirurgie | Claudiusstrasse 6, 9006 St. Gallen | Thomas Krebs | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Ort | Leitung | Fachgebiet | Kategorie | |
Universitäts-Kinderspital beider Basel, Kinderchirurgie | Spitalstrasse 33, 4032 Basel | Stefan Holland-Cunz | Kinderchirurgie | A (3 Jahre) |
Basisexamen
Chirurgie
Das Basisexamen Chirurgie ist eine schriftliche Prüfung, die das Ziel hat das Grundwissen Chirurgie zu evaluieren. Die Anforderungen, um das Basisexamen Chirurgie zu bestehen sind durch das SIWF/ ISFM und die chirurgischen Fachgesellschaften festgelegt.
DOPS
&
MiniCEX
Bei Mini-CEX (Mini-Clinical Evaluation Exercise) und DOPS (Direct Observation of Procedural Skills) wird der Assistenzarzt bei der klinischen Arbeit durch einen Weiterbildner beobachtet. Diese Phase dauert etwa 15 Minuten; danach erhält der Assistent ein konstruktives Feedback. Die Beobachtung ist auf eine umschriebene Tätigkeit beschränkt und wird während der Weiterbildungsperiode in möglichst verschiedenen Situationen mit anderen Weiterbildnern wiederholt. Beim Mini-CEX liegt der Schwerpunkt auf kommunikativen Aspekten und der klinischen Untersuchung, bei der DOPS auf manuellen Fertigkeiten und Interventionen.
Facharztprüfung
Voraussetzung für die Erteilung des Facharzttitels ist eine bestandene Facharztprüfung. Sie ist in allen Fachgebieten obligatorisch. Dafür zuständig sind die Fachgesellschaften, welche die Facharztprüfungen mindestens einmal jährlich durchführen.
Facharztprüfung 2023
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2023
Ort: Universitäts-Kinderspital beider Basel
Prüfungsgebühr: Die Fachgesellschaft erhebt einen Unkostenbeitrag von Fr.1000.-
Anmeldefrist: 15. Juli 2023
Zulassungsbedingungen: Es sind ausschliesslich Ärztinnen und Ärzte mit einem eidgenössischen oder vom BAG anerkannten ausländischen Arztdiplom zur Facharztprüfung zugelassen (Art. 23 WBO).
Fähigkeitsausweis Strahlenschutz in der Kinderchirurgie (SGKC) und Kindernotfallmedizin (PEMS)
Seit 01.01.2023 wird die Kompetenz der „Sachkunde für dosisintensive Röntgenuntersuchung in der Kinderchirurgie“ im Fähigkeitsausweis Strahlenschutz in der Kinderchirurgie (SGKC) und Kindernotfallmedizin (PEMS) behandelt. Der Fähigkeitsausweis wird durch die SGKC und die PEMS ausgestellt. Als Grundlage dient das dazugehörige Fähigkeitsprogramm. Die Erfüllung der Anforderungen für diesen Fähigkeitsausweis ist Bedingung für den Erwerb des Facharzttitels. Der Fähigkeitsausweis bleibt unbefristet erhalten, dennoch besteht die vom BAG neu eingeführte Fortbildungspflicht (8 Unterrichtseinheiten à mindestens 45 Minuten pro 5 Jahre). Bei Nichterfüllung der Fortbildungspflicht darf der Träger des Fähigkeitsausweises die Röntgenanlage nicht mehr benützen.
Aktuell ist die Position des Strahlenschutzdelegierten der SGKC für die Strahlenschutzkommission vakant. Interessierte können sich bei dem Sekretariat der SGKC melden.
Für Auskünfte oder Fragen zum Fähigkeitsausweis oder zum Amt des Strahlenschutzdelegierten steht Ulrike Subotic, Präsidentin der Weiterbildungskommission, zur Verfügung.
The Swiss Society of Pediatric Surgery Travelling Fellowship
The SSCP offers Travelling Fellowships of up to CHF 2’000.-, or currency equivalent, to fellows who ar enrolled in training programm for pediatric surgery in one of the Swiss Clinics. One or two fellowships with a total sum of CHF 2’000.- can be awarded per calendar year. These are designed to offset the cost of travel and other expenses when going abroad. There is no restriction on nationality of the applicant.