Mitteilungen
Am Jahreskongress der European Paediatric Surgical Association (EUPSA) in Tel Aviv im Juli 2022 ist Prof. Dr. med. Martin Meuli, Ordinarius emeritus für Kinderchirurgie an der Universität Zürich, mit der «Rehbein Medal» ausgezeichnet worden. Kurze Zeit später, im September 2022, erhielt er die «Rudi Hermans Medal» anlässlich des Jahreskongresses der European Burn Association (EBA) in Turin.
Unser Mitglied Bettina Balmer kandidiert im Kanton Zürich in sehr aussichtsreicher Position für die Wahl in den Nationalrat. Allen im Kanton Zürich stimmberechtigten Kinderchirurg:innen sei unsere Kollegin herzlichst zur Wahl empfohlen. Gerne dürfen alle Mitglieder unabhängig ihres Wohnorts Bettinas Kandidatur unterstützen, Details dazu im angehängten Flyer. Denn eine Kinderchirurgin im Nationalrat würde unserem Fach vielleicht einige Türen in Bundesbern öffnen und wäre nicht nur für Bettina ein Erfolg.
FLYER
Der Vorstand des SIWF hat der Revision der Weiterbildungsordnung zugestimmt. Dies bedeutet zwar einige Arbeit für die Fachgesellschaft (wir werden über die Änderungen berichten), aber auch, dass wir die Zusage vom SIWF haben, dass unser neues Weiterbildungsprogramm Facharzt Kinderchirurgie zum 01.01.2023 in Kraft tritt.
Was braucht es bis dahin? Die Weiterbildungskommission wird das Weiterbildungsprogramm nochmals überarbeiten und die Anmerkungen vom SIWF einbringen. Das bedeutet, dass die hier abgebildete Version provisorisch und in keinster Weise verbindlich ist, v.a. nicht bezüglich Übergangsfrist.
Das Gleiche gilt für das Schwerpunktprogramm. Hier werden wir noch einige Bereiche anpassen, u.a. die Anerkennung der im Ausland absolvierten Zeit und die Übergangsbedingungen. Wann der Schwerpunkt in Kraft tritt, ist noch etwas unklar. Mit der Annahme der Revision der Weiterbildungsordnung Mitte September wurde neu die Zuständigkeit für den Schwerpunkt den Fachgesellschaften übergeben sowie ein neues Musterprogramm veröffentlicht, dem wir unser Programm anpassen müssen. Darauf müssen wir uns einstellen. Wir haben aber grosses Interesse, auch den Schwerpunkt schnellstmöglich in Kraft treten zu lassen.
Für allfällige Fragen zu den Neuerungen steht Ulrike Subotic, Präsidentin der Weiterbildungskommission sehr gerne zur Verfügung.
„Der Vorstand der SGKC stellt sich unter Berücksichtigung medizinischer,
ethischer sowie rechtlicher Erwägungen einstimmig auf den Standpunkt,
dass nicht rein medizinisch indizierte Operationen beim Kind nach
Einzelfallabwägung mit Prüfung des Kindswohls sowie nach Aufklärung und
Zustimmung beider Elternteile, durchgeführt werden dürfen. Dabei wird
nach Möglichkeit auch die Willensäusserung des Kindes in den
Entscheidungsprozess einbezogen.“